Ausflug zur Landesgartenschau in Freyung-Grafenau
am Donnerstag, 6. Juli 2023
Abfahrt mit dem Bus um 8.30 am Festplatz in Furth im Wald.
Rückkehr zwischen 17 und 18 Uhr.
Kosten für Fahrt und Eintritt und Führung insgesamt 35 Euro pro Person.
Nach der Führung besteht die Möglichkeit zum Mittagessen in der Geyerei
(Panoramarestaurant) am Geyersberg.
Anmeldung erforderlich bei der 1. Vorsitzenden 0174-9694311 oder bei Hans
Schlosser 09973-9263.
4-tägige Wanderreise mit Kultur
in den Böhmerwald (Sumava)
vom 11. - 14. September 2023
Der Bus fährt über Bayerisch Eisenstein hinein ins militärische Sperrgebiet nach Dobra Voda. Wanderungen zum Laakasee, durch den Urwald bei Kubany, entlang des Lipno-Stausees sowie der Moldau sind geplant. Ebenso auf dem Programm stehen das Geburtshaus von Adalbert Stifter (größter Dichter des Böhmerwaldes), Kloster Vyssibrod (Hohenfurth), Hochmoore und das wildromantische Vydratal. Auf der Heimfahrt am 4. Tag Einkehr in Susice (Schüttenhofen). Die Unterkunft befindet sich im Schloßhotel in Zdikov.
Je nach Schwierigkeitsgrad werden täglich zwei bis drei Wandergruppen gebildet.
Der Preis beträgt im Doppelzimmer 330 Euro, im Einzelzimmer 385 Euro, für Nichtmitglieder 15 Euro mehr.
Weitere Informationen sowie Anmeldung bei Christoph Reisen, Tel. 09973-801268 oder der 1. Vorsitzenden Marianne Linsmeier, Telefon 0174-9694311,
Unterkategorien
Fahrt zum Nepaltempel
🎄Waldweihnacht 2025 - am 6. Dezember🎄
Ä n d e r u n g
gemeinsam mit der Sektion Neukirchen hl. Blut im Gasthaus Deglmann in Sengenbühl, Steinbruchweg
an der Kapelle musikalisch begleitet mit der Gruppe Fej Schee
Ausflug zum Nepaltempel in Wiesent am Samstag 26. Juli 2025
Gemeinsame Busfahrt mit der Sektion Cham, Abfahrt in Furth im Wald Bahnhof um 11.30 Uhr, in Cham Stadellohe 11.50 Uhr.
Besichtigung der Asamkirche in Frauenzell, Fahrt nach Wörth/Wiesent zum Nepal-Himalaya-Pavillon mit Führung.
Im Anschluß Fahrt nach Brennberg mit Einkehr in Hirschbergers Holzofenkuchl.
Fahrtkosten für Mitglieder 18 Euro, Nichtmitglieder 22 Euro, Eintritt 12 Euro.
Anmeldung erforderlich: 0174-9694311
Böhmischer Brunnen wird aufgesperrt
Der Waldverein Furth im Wald und der Touristikclub Domazlice laden am Samstag, 5. April, wieder alle Wanderer zur Entriegelung des Böhmischen Brunnens (Ceska Studanka) ein. Diese Veranstaltung wird durch das Programm von INTERREG Bayern – Tschechien unterstützt aus dem Kleinprojektefond und somit ko-finanziert von der Europäischen Union. Es bringt Personen aus beiden Ländern zusammen, welche sich für Wandern, Kultur und Natur im bayerisch-böhmischen Grenzraum interessieren. Beide Projektpartner pflegen seit mehr als 30 Jahren freundschaftliche und friedliche Kontakte. Neben den Begrüßungen aller Teilnehmer sind auch politische Vertreter aus beiden Ländern vertreten. Im Verlauf der Feier am Brunnen werden der Vorsitzende des Touristikclubs Domazlice, Petr Matejka und die Vorsitzende des Further Waldvereins, Marianne Linsmeier die Quelle mit einem chodischen Keramikschlüssel aufsperren. Auch bei der Auswahl der musikalischen Einlagen steht der grenzüberschreitende Gedanke im Mittelpunkt. So sorgen für die Umrahmung der Zeremonie der Männergesangsverein Haltravan aus Klenci pod Cerchovem und die Bläsergruppe des Kreisjagdverbandes Domazlice. In der Zusammenarbeit der Mitglieder vom bayerischen Waldverein Furth i Wald sowie dem KCT, Klub ceskych turistu – odbor Domazlice ist man bemüht, die bereits bestehenden Kontakte auszubauen und zudem neue interessierte Personen beidseits der Grenze einzubinden.
Der Treffpunkt ist um 9.30 Uhr beim Bahnhof in Furth, Abfahrt in Fahrgemeinschaften zum Parkplatz Hochstrasse. Von dort erfolgt die Wanderung über die Grenze zum Böhmischen Brunnen, um nach max. 1 ½ Stunden die böhmischen Freunde, kommend aus Domazlice und Umgebung, zu treffen. Nach der Zeremonie wird zur Grünen Hütte gewandert, an der bestens in geselligem Beisammensein am Lagerfeuer für Speis und Trank gesorgt ist. Dann erfolgt der Rückweg zum Parkplatz.
Informationsabend zum Thema
Als der "Eiserne Vorhang" fiel
Am Samstag, 22. Februar 2025 berichtet Karl Reitmeier anhand einer anschaulichen Bilderpräsentation über seine Erlebnisse aus der Zeit kurz vor und beim Fall des Eisernen Vorhangs. Die Begebenheiten auf beiden Seiten der Grenze zeigt er in einem interessanten Vortrag und läßt die damals dabeigewesenen Persönlichkeiten wie z.B. den damaligen Bürgermeister Reinhold Macho sowie Vaclav Klau und viele andere nochmals in Erinnerung rufen.
Beginn um 18 Uhr in der Naturfreundehütte, Bischofteinitzerstr. 29a, Furth im Wald. Unkostenbeitrag 2,50 Euro.
Start in die Wandersaison
Sonntag, 02.02. Winterwanderung gemeinsam mit den Naturfreunden.⛄
Treffpunkt am Parkplatz Wutzmühle um 13.30 Uhr. Leichte Wanderung über Grub nach Oberrappendorf. Gemütliche Einkehr beim Koiserbauern. Wir heißen sowohl "Autowanderer" als auch Nicht-Mitglieder herzlich willkommen. Dauer ca. 1,5 - 2 Stunden. Weitere Auskünfte beim Wanderwart Hans Schlosser, 09973-9263.