admin

13 Beiträge

Hohenbogen-Kirta

⛪ An der Peter und Paul Kapelle ⛪

Am Sonntag, 29. Juni, 17.00 Uhr

Einladung zum traditionellen Hohenbogen-Kirta auf der Forstdiensthütte. Wie jedes Jahr gestaltet

Pfarrer Dr. Tauer den feierlichen Gottesdienst, der begleitet wird vom Rimbacher Männergesangsverein. Die Kapelle wurde im Jahr 2000 vom Wald-Verein Furth im Wald errichtet. Der Initiator war das langjährige Vereinsmitglied Erich Hofmann.

Im Anschluß besteht die Möglichkeit zur Einkehr in der Forstdiensthütte um den „Kirta“ bei Speis und Trank ausklingen zu lassen.🍺🥘🍚

Further Wald-Verein gestaltet den Böhmischen Tag

Am Samstag 7. Juni, ist die Sparkassen-Bühne ganz in Beschlag vom Bayerischen Wald-Verein Sektion Furth im Wald, um den angekündigten Böhmischen Tag zu gestalten.

Durchs Programm führt die 1. Vorsitzende des Wald-Vereins, Frau Marianne Linsmeier. Beginn ist um 12.30 Uhr mit den Jagdhornbläsern, dann folgt die Folkloregruppe aus Postrekov. Ab 14 Uhr steht der Auftritt der Musikschule des J.S.Baar Gymnaziums aus Domazlice auf dem Programm. Des weiteren folgen die Sängerinnen der Canzonetta Gruppe sowie gegen 16 Uhr der Männerchor Haltravan pod Cerchovam mit seinem Dudelsackspieler. Die Musiker und Sänger treten natürlich in ihrer traditionellen chodischen Tracht auf. Der Wald-Verein unterstützt die Zusammenkünfte mit dem Nachbarland seit Jahrzehnten im besonderen durch die Wanderungen vor allem zum Böhmischen Brunnen, zum Cerchov, der jährlichen Equipewanderung und einigen weiteren grenzüberschreitenden kulturellen Aktivitäten. Wir freuen uns auf regen Besuch an der Sparkassen-Bühne.

🌼Wanderung am Kronberg – Hausberg von Viechtach🌼

Am Sonntag, 25. Mai fahren wir nach Wiesing und starten unsere Tour. Ein moderater Weg, größtenteils schattig, führt über das Bachlerner Moos, einem Totenwegmarterl und über eine Gedenkstätte des Waldvereins Blossersberg. Der Wanderführer des Waldvereins Blossersberg Reinhold Köppl, hat sich erfreulicherweise angeboten, uns auf  seinem „Hausberg“ zu begleiten. Er führt uns dann zur alten Kronberghütte mit Einkehr. Die Strecke geht  weiter über das Kogelkreuz und dem Dachsberg in Richtung Wettzell. Auf diesem Höhenzug  werden wir den wunderbaren Ausblick zum Kaitersberg geniessen. Am Rande des Dorfes Wettzell treffen wir auf die interessante Sterbebildkapelle, die eine Ansammlung unzähliger Sterbebilder zeigt. Die Gesamtlänge ist ca. 9,5 km, reine Wanderzeit ca. 2 Stunden.

Abfahrt in Furth im Wald um 13 Uhr am Bahnhof Furth im Wald mit Kleinbus, Zustieg in Bad Kötzting möglich. Rückfahrt gegen 17.30 von Wettzell. Fahrtkosten 5 Euro, für Nichtmitglieder 8 Euro. Anmeldung erforderlich 0174-9694311.

Grafenried – verschwundenes Dorf

Halbtagesfahrt nach Untergrafenried am Samstag, 10. Mai. 

Verlassen und verschwunden – unweit der Grenze, in Südwestböhmen, versteckt hinter dem Stacheldraht des Eisernen Vorhangs liegen in der fast unberührten Landschaft des Böhmerwaldes die Ruinen des „verschwundenen“ Dorfes Grafenried. Es gibt Zeugnis ab über die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus dem tschechischen Grenzgebiet. Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs in den 1990er Jahren begann eine jahrelange Spurensuche in den Ruinen und führte vor allem auch zu einer intensiveren Begegnung zwischen Tschechen und Deutschen. Im Jahr 2016 beschlossen die Gemeinden beiderseits der Grenze diesen einzigartigen Ort dauerhaft als lebendigen Lern- und Erinnerungsort zu erhalten. 

Abfahrt in Furth im Wald Bahnhof um 13.30 Uhr mit dem Bus. In Grafenried ist eine Führung von ca. 2 Stunden mit Herrn Manfred Groß gebucht. Die Rückfahrt mit dem Bus führt zur Einkehr am Gibacht. Es besteht die Möglichkeit nach Furth zu laufen oder mit dem Bus.

Gesamtkosten für Mitglieder 2 Euro, Nichtmitglieder 10 Euro.

Weitere Infos unter 0174-9694311.

Ostermontag, 21. April🐰

Traditionelle Emmauswanderung am Ostermontag nach christlichem Brauch . Treffpunkt in Furth im Wald am ehemaligen Nettoparkplatz, Eschlkamer Strasse um 13.30 Uhr.🐑

Leichte Wanderung von 1,5 Stunden über die herrlichen Frühlingswiesen nach Eschlkam. Einkehr im Gasthaus zur Post. Der Rückweg führt über den Drachensee. 

Nichtmitglieder und Autowanderer sind herzlich willkommen.

Nähere Infos bei Hans Schlosser, 09973-9263.

Böhmischer Brunnen wird aufgesperrt

Der Waldverein Furth im Wald und der Touristikclub Domazlice laden am Samstag, 5. April, wieder alle Wanderer zur Entriegelung des Böhmischen Brunnens (Ceska Studanka) ein. Diese Veranstaltung wird durch das Programm von INTERREG Bayern – Tschechien unterstützt aus dem Kleinprojektefond und somit ko-finanziert von der Europäischen Union. Es bringt Personen aus beiden Ländern zusammen, welche sich für Wandern, Kultur und Natur im bayerisch-böhmischen Grenzraum interessieren. Beide Projektpartner pflegen seit mehr als 30 Jahren freundschaftliche und friedliche Kontakte. Neben den Begrüßungen aller Teilnehmer sind auch politische Vertreter aus beiden Ländern vertreten. Im Verlauf der Feier am Brunnen werden der Vorsitzende des Touristikclubs Domazlice, Petr Matejka und die Vorsitzende des Further Waldvereins, Marianne Linsmeier die Quelle mit einem chodischen Keramikschlüssel aufsperren. Auch bei der Auswahl der musikalischen Einlagen steht der grenzüberschreitende Gedanke im Mittelpunkt. So sorgen für die Umrahmung der Zeremonie der Männergesangsverein Haltravan aus Klenci pod Cerchovem und die Bläsergruppe des Kreisjagdverbandes Domazlice. In der Zusammenarbeit der Mitglieder vom bayerischen Waldverein Furth i Wald sowie dem KCT, Klub ceskych turistu – odbor Domazlice ist man bemüht, die bereits bestehenden Kontakte auszubauen und zudem neue interessierte Personen beidseits der Grenze einzubinden.

Der Treffpunkt ist um 9.30 Uhr beim Bahnhof in Furth, Abfahrt in Fahrgemeinschaften zum Parkplatz Hochstrasse. Von dort erfolgt die Wanderung über die Grenze zum Böhmischen Brunnen, um nach max. 1 ½ Stunden die böhmischen Freunde, kommend aus Domazlice und Umgebung, zu treffen. Nach der Zeremonie wird zur Grünen Hütte gewandert, an der bestens in geselligem Beisammensein am Lagerfeuer für Speis und Trank gesorgt ist. Dann erfolgt der Rückweg zum Parkplatz.

🍀🌼 Aufbruch in den Frühling 🌼🍀

Am Sonntag, 23. März Wanderung zur Bergwachthütte am Dieberg. Treffpunkt 13.30 Uhr am Waldvereins-Flurkreuz nahe Woodsteg. Anfahrt Richtung Grenze, nach MacDonald rechts in die Georg-Schäferstrasse zum Industriegebiet, dort Parkmöglichkeit. Es ist eine geführte Wanderung vorbei am Drachensee über Hackerlkapelle zum Aussichtsturm am Dieberg. Einkehr in der Bergwachthütte mit Kuchen, gebacken von Waldvereinsmitgliedern, sowie Kaffee und Getränke. Gesamtgehzeit 2,5 Stunden. Auch Nicht-Mitglieder herzlich willkommen.

🏰Wanderung zum Schloß Voithenberg und Voithenberghütte🏰

Heimatnah bleibt der Waldverein und wandert am Sonntag, 02. März rund um Furth im Wald. Die Wanderer treffen sich um 13.30 Uhr an der Naturfreundehütte. Der Weg führt hinauf über die Schloßallee zum Schloß Voithenberg, dann Gruftweg und weiter zum schön angelegten Kunstwanderweg hinab nach Voithenberghütte. Vereinsmitglied Werner Perlinger berichtet über die Geschichte von Voithenberghütte so manch Interessantes. Wir beschließen die Tour mit einer gemütlichen Einkehr in der ebenfalls geschichtsträchtigen Hammerschmiede gegen 15 Uhr. „Autowanderer“ und Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. 

Bitte beachten: Der Termin 01.03. wurde verlegt auf den 02.03.

Jahresprogramm 2025

Wanderungen, Natur- und Kultur – Veranstaltungen 2025

31.01.: Jahreshauptversammlung, Beginn 18 Uhr im Gasthaus Mühlberger

02.02.: Winter-Wanderung mit den NaturFreunden über Grub. Einkehr in Oberrappendorf beim Koiserbauern.  Treffpunkt                             Parkplatz Wutzmühle 13.30 Uhr, leichte Wanderung ca. 2 Stunden

22.02.: Thema „Grenzöffnung 1990“. Dia-Vortrag von Karl Reitmeier mit Erklärungen. Beginn 18.00 Uhr Naturfreundehütte.

02.03.: Rund-Wanderung – über Schloßallee zum Schloß Voithenberg, über die Gruftstrasse  Voithenberghütte mit Informationen zur Hammerschmiede und Einkehr. Leichte Wanderung, ca. 2 Stunden. Treffpunkt: 13.30 Uhr Naturfreundehütte.

23.03: Aufbruch in den Frühling – Wanderung zur Dieberg-Hütte, Einkehr in der Bergwacht-Hütte über Drachensee, Hackerlkapelle und Bayernwarte, ca. 2,5 Stunden. Treffpunkt: 13.30 Uhr am Waldvereins-Kreuz Nähe Woodsteg.

05.04.: Öffnen des Böhmischen Brunnens gemeinsam mit dem Touristik-Club Domazlice. Treffpunkt: 9.30 Bahnhof Furth im Wald, in Fahrgemeinschaften zur Hochstrasse, gemeinsame Wanderung max. 1,5 Stunden einfache Strecke. 

21.04.: Traditioneller Emmausgang nach Eschlkam. Treffpunkt 13.30 Uhr an der ehemal. Festwiese, Eschlkamer Strasse. Einkehr im Gasthaus zur Post in Eschlkam. Rückweg über den Drachensee.

10.05.: Fahrt nach Grafenried – verschwundenes Dorf Nähe Waldmünchen mit Führung. Abfahrt mit dem Bus 13.30 Bahnhof in Furth im Wald. Auf der Rückfahrt Einkehr am Gibacht. Anmeldung erforderlich.

25.05.: Busfahrt nach Wiesing – Wanderung zum Kronberg (Hausberg von Viechtach), Gesamttour 2 Stunden. Einkehr in der Hütte des Waldvereins Blossersberg. Anmeldung erforderlich.

30.05.: Waldvereins-Maiandacht am Waldvereinskreuz bei der Wutzmühle, Beginn 19.00 Uhr – im Anschluß Einkehr in der Sportgaststätte.

07.06.: Landesgartenschau, Böhmischer Tag auf dem Gelände, organisiert vom Waldverein. Beginn 12.30 mit tschech. Musik-, Tanz- und Bläsergruppen, Ende 17 Uhr. Verkauf von tschech. Kolatschen (Süssgebäck).

21.06. Tagesausflug zum Falkensteinhaus. Abfahrt 9.00 Uhr mit Bus vom Bahnhof in Furth zum Zwiesler Waldhaus.  Gruppe 1 mittel- bis schwere Wanderung, Gruppe 2 leichte Wanderung zum Schwellhäusl.

29.06.: Traditionelle Hohenbogenkirta an der Peter und Paul Kapelle bei der Forstdiensthütte. 17.00 Uhr Festgottesdienst, anschließend Einkehr in der Forstdiensthütte.

06.07.: Kulturfahrt mit den NaturFreunden zur Burgruine Weißenstein Nähe Regen mit Besichtigung gläserne Wand.

26.07.: Fahrt zum Nepal-Himalaya-Pavillon in Wiesent mit Führung. Besichtigung der Asamkirche in Frauenzell, Einkehr im Biergarten Hirschberg in Brennberg.

August – Landesgartenschau und Drachenstich in Furth im Wald

06.09.: Fahrt zum Cerchov. Linienbus 9.00 Uhr Abfahrt am Bahnhof in FiW. Gruppe 1 Rückwanderung über 3-Wappen-Route nach Furth im Wald. Gruppe 2 mit dem Bus nach Domazlice mit Stadtführung.

14. – 17. September: 4-Tages-Fahrt ins Riesengebirge, Böhmisches Paradies mit Wanderungen verschiedener Schweregrade. Organisation über Christoph-Reisen.

20.09.: Teilnahme an der Equipe-Wanderung von „Klentsch – nach Furth im Wald. Busabfahrt 13.00 bei Foto Wagner nach Klentsch/Friedhof. Gehzeit nach Furth rund 4 Std., Verpflegung am Oskar Kögler Platz, anschließend Einkehr in Furth im Wald

27.9. Tagesfahrt nach Flanitz/Frauenau mit Besichtigung und kostenloser Führung in der Erlebniswelt Waldwasser gemeinsam mit der Sektion Cham. Heimfahrt über den großen Arbersee mit Rundgang und Einkehr. Busabfahrt am Bahnhof in Furth im Wald um 9 Uhr, zurück gegen 17 Uhr. Fahrtkosten 20 Euro. Um Anmeldung wird gebeten.

19.10.: Herbstwanderung. In Fahrgemeinschaften nach Chammünster mit Besichtigung der Urkirche. Abfahrt in Furth 13.30 Uhr, Wanderung zum Lamberg mit Einkehr.

08.11.: Schließung Böhmischer Brunnen gemeinsam mit dem KTC Domazlice, im Anschluß Wanderung ins Kulturzentrum Chodov mit Einkehr.  Treffpunkt Bhf. Furth im Wald in Fahrgemeinschaften zum Grenzübergang Schafberg. Rückfahrt mit Bus zum Parkplatz. 

22.11.:  Laternen-Wanderung durchs Pastritztal. Treffpunkt 17.00 Bahnhof FiW – mit Licht/Laterne. Anschließend Einkehr in der Natur-Freunde-Hütte.

06.12. trad. Wald-Weihnacht gemeinsam mit der Sektion Neukirchen hl. Blut. 
Beginn 18 Uhr am Steinbruchsee, das Musikquartett „Fei Schej“ umrahmt die Feier.

Bitte beachten: Terminänderungen bzw. -verschiebungen möglich durch Wetter oder anderem. Telefonische Rücksprache jederzeit unter 0174-9694311.